Prozessablauf im Werkzeug- und Projekt-Engineering

Der Ablauf des CUTTING TOOL ENGINEERING AND PROJECT ENGINEERING PROZESSes basiert auf dem Prinzip eines Algorithmus, der die folgenden Projekt- und Prozessaktivitäten berücksichtigt :

01. Technische Produktanalyse

Um die Rentabilität der Produktion gleich zu Beginn des Projekts zu erreichen, ist es notwendig, eine effektive technische Analyse durchzuführen, die Folgendes gewährleistet: Effiziente Fertigungstechnologie, minimale Anzahl und geringer Verbrauch von Schneidwerkzeugen pro bearbeitetem Stück.

Die ANALYSE DER TECHNISCHEN ANFORDERUNGEN AN DAS PRODUKT stellt den ersten Schritt bei der Annahme eines neuen Projekts dar und wird in Übereinstimmung mit den verabschiedeten Normen durchgeführt, zu denen Folgendes gehört:

  • Analyse von Formtoleranzen – Lage und Maßhaltigkeit.  
  • Analyse der Produkttechnologie und Serialisierung
  • Analyse der Verfügbarkeit von Produktionsanlagen
  • Analyse und Machbarkeit einer technologischen Lösung für die Fertigung
  • Analyse von Stütz- und Spanngrundlagen für die Fertigung (Analyse einer möglichen Konzeption eines Spannwerkzeugs)
  • Analyse der Möglichkeit des Einsatzes sonder Zerspanungswerkzeuge

Basierend auf den zuvor definierten Eingabeparametern gelangen wir zu einem klar definierten Modell hinsichtlich:

  • Mögliche technologische Lösung für die Produktion (Anzahl der Produktionsvorgänge und -vorgänge, Produktionszeit)
  • Eine mögliche technische Lösung des Spannwerkzeugs
  • Gezielte Ausführungen von Sonder- und Standard-Zerspanungswerkzeugen für den Fertigungsprozess

02. Analyse und Entwicklung der Produktionstechnologie

Langjährige Erfahrung im Bereich der SCHNEIDVERARBEITUNGSTECHNIK, mit kontinuierlicher Beobachtung der neuesten Trends in der KONSTRUKTION UND ANWENDUNG VON ZERSPANUNGSWERKZEUGEN; dadurch können wir effektiv an der Analyse und Entwicklung von Produktionstechnologien arbeiten.

Ein solcher Trend ermöglicht es uns, ständig an moderneren Produktionskonzepten zu arbeiten, die zu Einsparungen in den Produktionsprozessen unserer Kunden beitragen; und wir sind ständig bestrebt, die Wettbewerbsfähigkeit des beobachteten Produktionsprozesses zu steigern

Wir entwickeln Produktionstechnik mit folgenden CAD/CAM-Software:

  • Solid Works
  • Siemens NX (Unigraphics)

mit vollständiger Prozessüberwachung, Analyse und Simulation des Verarbeitungsprozesses.

Konstruktion von Hartmetall-Zerspanungswerkzeugen.

Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der Entwicklung und Konstruktion von SONDER HARTMETALL-ZERSPANUNGWERKZEUGEN.

Durch effektives Handeln im Bereich der Konstruktion und Entwicklung sonder Zerspanungswerkzeuge haben wir großen Einfluss auf die Schaffung und Optimierung der Produktionstechnologie, wodurch wir erhebliche Einsparungen erzielen, die sich manifestieren in:

  • Schaffung komplexerer Zerspanungswerkzeuge, die zwei oder mehr Produktionsvorgänge kombinieren und so die Anzahl der direkt am Produktionsprozess beteiligten Werkzeuge reduzieren
  • Reduzierung der Werkzeugwechsel
  • Verkürzung der Dauer des Bearbeitungsprozesses durch den Wegfall von Verfahren
  • Reduzierung der Anzahl und Länge der Verarbeitungsdurchläufe

Mit einer solchen systematischen Herangehensweise an die Konstruktion von Hartmetall-Zerspanungswerkzeugen beeinflussen wir die Schaffung effektiverer Produktionstechnologien, die die Produktionsprozesse unserer Geschäftskunden auf ein höheres technologisches Niveau heben und sie auf dem globalen Weltmarkt wettbewerbsfähiger machen.

 

Für die Entwicklung sonder Zerspanungswerkzeuge nutzen wir folgende Software:

  • Solid Works / Siemens NX  (Entwicklung und Konstruktion)
  • NUM ROTO Plus (Produktionskonzept)
  • Easy Grind  (Produktionskonzept)
  • ISBE Sketcher (Schematische konzeptionelle Lösung)

Produktionstätigkeiten, die auf der Herstellung von Sonderzerspanungswerkzeugen in verschiedenen Kombinationen basieren, werden in Zusammenarbeit mit namhaften internationalen Partnern durchgeführt, so dass das Produktions- und Vertriebsprogramm von Zerspanungswerkzeugen vollständig abgedeckt ist.

Konstruktion von „PKD“-Zerspanungswerkzeugen

Für die Bearbeitung von ALUMINIUMLEGIERUNGEN sowie für die Bearbeitung von Teilen aus LEICHTMETALLEN und NICHTMETALLEN entwickeln und produzieren wir Sonderzerspanungswerkzeuge mit PKD-SEGMENTEN, die bei der Bearbeitung solcher Legierungen außergewöhnliche Eigenschaften aufweisen in Bezug auf:
  • Bearbeitungsparameter (Schnittgeschwindigkeit und Vorschub)
  • Integration von Verarbeitungsvorgängen
  • Komplexität und Genauigkeit der Bearbeitungskonturen
  • Genauigkeit der erforderlichen Abmessungen
  • Genauigkeit der erforderlichen Form- und Positionstoleranzen

Zerspanungswerkzeuge aus PKD weisen gegenüber anderen Zerspanungswerkzeugen gewisse Vorteile auf und es besteht durchaus die Möglichkeit, sie in Kombination mit anderen Zerspanungswerkzeugtypen als kombinierte Zerspanungswerkzeuge einzusetzen.

Konstruktion von „WSP“-Zerspanungswerkzeugen

Für die Herstellung von STUFENÖFFNUNGEN mit großem Durchmesser, mit mittleren Anforderungen an die Qualität der bearbeiteten Oberfläche und Anforderungen an die Toleranzen der bearbeiteten Öffnung entwerfen und fertigen wir Zerspanungswerkzeuge mit ISO- und sonder Wendenschneidplatten.

Wir herstellen  die genannten Werkzeuge in einer Kombination aus allen Arten von WSP und je nach Genauigkeitsgrad der behandelten Öffnung; Wir verbessern die Werkzeuge mit verschiedenen Systemen zur Anpassung der WSP position , was sich auf die Genauigkeit der Abmessungen der bearbeiteten Öffnung auswirkt.

Diese Werkzeuge verwenden wir bei :

  • Herstellung komplexer Stufenöffnungen aus Vollmaterial
  • Herstellung komplexer Stufenöffnungen in gegossener Material
  • Bearbeitung von Öffnungen mittlerer erforderlicher Genauigkeit
  • Behandlung von Öffnungen mit großem Durchmesser

Diese Art von Werkzeug wird am häufigsten bei der Bearbeitung von Gussteilen verwendet, deren Abmessungen durch Gussprozesse mit bestimmten Zusätzen zur Endbearbeitung bestimmt wurden.

Konstruktion von „KOMBINIERTEN“ Zerspanungswerkzeugen

Um die Möglichkeit der Bearbeitung KOMPLEXER MEHRSTUFIGER ÖFFNUNGEN zu erreichen, bei denen wir bei einzelnen Öffnungen sehr oft unterschiedliche Anforderungen an den Grad der Genauigkeit und Qualität der bearbeiteten Oberfläche haben, sind wir in der Lage, INDIVIDUELLE LÖSUNGEN sehr komplexer kombinierter Werkzeuge zu entwickeln.

Der Vorteil, den wir diesen Werkzeugen geben, besteht darin, dass wir mit ihnen mehrere verschiedene Produktionsvorgänge und damit verschiedene Bearbeitungsarten kombinieren können.

Auf diese Weise tragen wir dazu bei, für jede Schneide das optimale Schneidsegment auszuwählen und so Werkzeuge zu entwickeln, die diametral unterschiedliche Bearbeitungsarten durchführen können;

Der Einsatz solcher Werkzeuge ermöglicht eine starke Verkürzung der Produktionszeit und damit eine Reduzierung der Produktionskosten pro verarbeitetem Produkt.

04. Konstruktion von Spannvorrichtungen (OPTION)

Als zusätzliche Option (auf Kundenwunsch) parallel zur Entwicklung der Produktionstechnologie gehen wir systematisch an die Entwicklung von SPANNVORRICHTUNGRN  heran; So gelangen wir durch das gegenseitige Zusammenspiel der Entwicklungsvarianten zur am besten geeigneten Konzeption des Spannvorrichtungs und zur optimalen Variante der Fertigungstechnik.

Bei der Entwicklung von SPANNVORRICHTUNGEN nutzen wir moderne 3D-CAD-Programme:

  • Solid Works
  • Siemens NX (Unigraphics)

mit denen wir sehr komplexe Spannvorrichtungen entwickeln können ; und je nach aktueller Situation in folgenden möglichen Kombinationen:

  • Mechanische Spannwerkzeuge
  • Pneumatische Spannwerkzeuge
  • Hydraulische Spannwerkzeuge
  • Kombinierte Spannwerkzeuge

In Zusammenarbeit mit Produktionspartnern fertigen wir Sonderspannwerkzeuge auf modernen CNC-Werkzeugmaschinen mit sehr hoher Genauigkeit; Daher zeichnen sich unsere Spannwerkzeuge durch eine sehr hohe Haltbarkeit, Stabilität im Betrieb und Reproduzierbarkeit der Spannung aus.

05. Analyse der Produktionsmachbarkeit

Während des Projektentwicklungsprozesses führt unser Team für die Bedürfnisse unserer Geschäftskunden, die PROJEKTE IN HOCHSERIENPRODUKTION besitzen, die Analyse und KONTROLLE von Zerspanungswerkzeugen auf Kollision durch. Die Werkzeuge werden gleichzeitig unter realen Einsatzbedingungen im Verbund mit dem Werkzeughalter, dem Arbeitstisch der Maschine und dem Spannvorrichtung  gesteuert.

Auf Basis der durchgeführten Analyse gelangen wir zu klaren Indikatoren, ob die gewählten Längen und Werkzeugakzeptanzen den Anforderungen des Produktionsprojekts entsprechen; und ob wir den technologischen Prozess ohne Kollision des Arbeitsteils des Werkzeugs, des Halters oder der Spindel der Maschine mit dem Werkstück oder Spannwerkzeug vollständig durchführen können.

Durch die durchgeführte Analyse reduzieren wir das Kollisionsrisiko drastisch und geben klare Hinweise darauf, dass der nächste Schritt in der Entwicklung des CNC-Programms zur Herstellung von Produkten durchgeführt werden kann; und reduziert zudem die Kosten für die Einrichtung des Produktionsprozesses drastisch.

06. CAD/CAM-Erstellung und Optimierung von NC-Programmen

Das NC-Programm erstellen wir im Project Engineering mit moderner CAM-Software :

  • SolidCam
  • Siemens NX (Unigraphics)

Durch den Einsatz der genannten Software gewährleisten wir den Druck von NC-Codes für verschiedene Verwaltungssysteme mit der Möglichkeit, den Bearbeitungsprozess zusammen mit der Maschine und dem Spannwerkzeug in einer 100 % realen Umgebung anzuzeigen.

Durch den Einsatz von CAD/CAM-Technologie stellen wir Folgendes sicher :

  • Erstellung sehr komplexer Fertigungsobjekte und Drucken sehr komplexer NC-Codes
  • Kollisionsverhinderung des Zerspanungswerkzeugs und des Spannvorrichtungs
  • Verkürzung der Produktionszeit durch Eliminierung von Leergängen und Zufahrten
  • Überwachung und Verwaltung von Verarbeitungsparametern
  • Möglichkeit der Simulation mit sonder Zerspanngswerkzeugen und Aufnahmen

Wir passen das erstellte und optimierte Programm an den Postprozessor der Produktionsanlagen unserer Geschäftspartner an.