Prozessablauf im Werkzeug- und Projekt-Engineering

Wir bieten Werkzeug- und Prozess-Engineering-Unterstützung durch die Zusammenarbeit mit den Engineering-Abteilungen unserer Kunden, die in der Serienproduktion tätig sind, sei es bei der Entwicklung neuer Projekte oder der Optimierung bestehender Projekte.

Wir führen den Projekt-Engineering-Prozess in den folgenden Phasen durch:

Technische Analyse des Produkts

Basierend auf Modellen von Roh- und Fertigteilen sowie Daten zu verfügbaren Produktionsmaschinen arbeiten wir eng mit Kunden zusammen, um Produktionsaufgaben effizient zu gestalten.

Um das optimale Produktionskonzept zu finden, führen wir gleich zu Beginn des Projekts eine Analyse der technischen Anforderungen an das Produkt durch, die sich widerspiegelt in:

  • Analyse der Formtoleranzen – Form und Genauigkeit der Bearbeitungsmaße.  
  • Analyse von Lagetoleranzen - gegenseitige Abhängigkeit von Bearbeitungskonturen
  • Analyse des Spannkonzeptes anhand konstruktiver und technologischer Grundlagen
  • Analyse der Komplexität der Bearbeitungskonturen und der Fähigkeit der Maschine, diese zu erzeugen

Auslegung und Optimierung der Produktionstechnologie

Unabhängig davon, ob das Ziel maximale Produktivität oder Stabilität des Produktionsprozesses ist, unsere langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Verarbeitungstechnologie sowie die kontinuierliche Beobachtung von Trends in der Entwicklung und Anwendung von Zerspanungswerkzeugen ermöglichen uns ein effektives Handeln bei der Analyse und Entwicklung der Produktionstechnologie.

Um eine kosteneffiziente Produktion einzurichten, führen wir effektive technische Analysen durch:

  • Produktionskonzept mit minimaler Anzahl an Arbeitsgängen und Eingriffen
  • Minimale Anzahl und geringer Verbrauch an Zerspanungswerkzeugen pro verarbeitetem Produkt
  • Definition technologischer Verarbeitungsdaten
  • Durchführung von Zykluszeitstudien
  • Definition und Skizzen optimaler Zerspanungswerkzeugdesigns
  • Definition und Skizzen von Bearbeitungsvorgängen

"HARTMETALL"-Zerspanungswerkzeuge

Wir verfügen über 25 langjährige Erfahrung im Bereich der Entwicklung und Produktion  von SONDER HARTMETALL-ZERSPANUNGSWERKZEUGEN.

Durch effektives Handeln im Bereich der Konstruktion und Produktion  sonder Zerspanungswerkzeuge haben wir großen Einfluss auf die Schaffung und Optimierung der Produktionstechnologie, wodurch wir erhebliche Einsparungen erzielen, die sich manifestieren in:

  • Schaffung komplexerer Zerspanungswerkzeuge, die zwei oder mehr Produktionsvorgänge kombinieren und so die Anzahl der direkt am Produktionsprozess beteiligten Werkzeuge reduzieren
  • Reduzierung der Werkzeugwechselungen
  • Verkürzung der Dauerheit des Bearbeitungsprozesses durch den Wegfall von Verfahren
  • Reduzierung der Anzahl und Länge der Verarbeitungsdurchläufe

Mit einer solchen systematischen Herangehensweise an die Konstruktion von Hartmetall-Zerspanungswerkzeugen beeinflussen wir die Schaffung effektiverer Produktionstechnologien, die die Produktionsprozesse unserer Geschäftskunden auf ein höheres technologisches Niveau heben und sie auf dem globalen Weltmarkt wettbewerbsfähiger machen.

„PKD“-Zerspanungswerkzeuge

Für die Bearbeitung von ALUMINIUMLEGIERUNGEN sowie für die Bearbeitung von Teilen aus LEICHTMETALLEN und NICHTMETALLEN entwickeln und produzieren wir Sonderzerspanungswerkzeuge mit PKD-SEGMENTEN, die bei der Bearbeitung solcher Legierungen außergewöhnliche Eigenschaften aufweisen in Bezug auf:

  • Bearbeitungsparameter (Schnittgeschwindigkeit und Vorschub)
  • Integration von Verarbeitungsvorgängen
  • Komplexität und Genauigkeit der Bearbeitungskonturen
  • Genauigkeit der erforderlichen Abmessungen
  • Gewahrleistung der erforderlichen Form- und Positionstoleranzen

Zerspanungswerkzeuge aus PKD weisen gegenüber anderen Zerspanungswerkzeugen gewisse Vorteile auf und es besteht durchaus die Möglichkeit, sie in Kombination mit anderen Zerspanungswerkzeugtypen als kombinierte Zerspanungswerkzeuge einzusetzen.

„WSP“-Zerspanungswerkzeuge

Für die Herstellung von STUFENÖFFNUNGEN mit großem Durchmesser, mit mittleren Anforderungen an die Qualität der bearbeiteten Oberfläche und Anforderungen an die Toleranzen der bearbeiteten Öffnung entwerfen und fertigen wir Zerspanungswerkzeuge mit ISO- und sonder Wendenschneidplatten.

Wir herstellen  die genannten Werkzeuge in einer Kombination aus allen Arten von WSP und je nach Genauigkeitsgrad der behandelten Öffnung; Wir verbessern die Werkzeuge mit verschiedenen Systemen zur Anpassung der WSP position , was sich auf die Genauigkeit der Abmessungen der bearbeiteten Öffnung auswirkt.

Diese Werkzeuge verwenden wir bei :

  • Herstellung komplexer Stufenöffnungen aus Vollmaterial
  • Herstellung komplexer Stufenöffnungen in gegossener Material
  • Bearbeitung von Öffnungen mittlerer erforderlicher Genauigkeit
  • Behandlung von Öffnungen mit großem Durchmesser

Diese Art von Werkzeug wird am häufigsten bei der Bearbeitung von Gussteilen verwendet, deren Abmessungen durch Gussprozesse mit bestimmten Zusätzen zur Endbearbeitung bestimmt wurden.

„KOMBINIERTEN“ Zerspanungswerkzeuge

Um die Möglichkeit der Bearbeitung KOMPLEXER MEHRSTUFIGER ÖFFNUNGEN zu erreichen, bei denen wir bei einzelnen Öffnungen sehr oft unterschiedliche Anforderungen an den Grad der Genauigkeit und Qualität der bearbeiteten Oberfläche haben, sind wir in der Lage, INDIVIDUELLE LÖSUNGEN sehr komplexer kombinierter Werkzeuge zu entwickeln.

Der Vorteil, den wir diesen Werkzeugen geben, besteht darin, dass wir mit ihnen mehrere verschiedene Produktionsvorgänge und damit verschiedene Bearbeitungsarten kombinieren können.

Auf diese Weise tragen wir dazu bei, für jede Schneide das optimale Schneidsegment auszuwählen und so Werkzeuge zu entwickeln, die diametral unterschiedliche Bearbeitungsarten durchführen können;

Der Einsatz solcher Werkzeuge ermöglicht eine starke Verkürzung der Produktionszeit und damit eine Reduzierung der Produktionskosten pro verarbeitetem Produkt.

04. Analyse der Produktionsmachbarkeit

Während des Projektentwicklungsprozesses führt unser Team für die Bedürfnisse unserer Geschäftskunden, die PROJEKTE IN HOCHSERIENPRODUKTION besitzen, die Analyse und KONTROLLE von Zerspanungswerkzeugen auf Kollision durch. Die Werkzeuge werden gleichzeitig unter realen Einsatzbedingungen im Verbund mit dem Werkzeughalter, dem Arbeitstisch der Maschine (oder komplette Maschine) und dem Spannvorrichtung  gesteuert.

Auf Basis der durchgeführten Analyse gelangen wir zu klaren Indikatoren, ob die gewählten Längen und Werkzeugakzeptanzen den Anforderungen des Produktionsprojekts entsprechen; und ob wir den technologischen Prozess ohne Kollision des Arbeitsteils des Werkzeugs, des Halters oder der Spindel der Maschine mit dem Werkstück oder Spannwerkzeug vollständig durchführen können.

Durch die durchgeführte Analyse reduzieren wir das Kollisionsrisiko drastisch und geben klare Hinweise darauf, dass der nächste Schritt in der Entwicklung des CNC-Programms zur Herstellung von Produkten durchgeführt werden kann; und reduziert zudem die Kosten für die Einrichtung des Produktionsprozesses drastisch.

Prototypenerstellung für Probeproduktion

Bei der Herstellung der Prototypenwerkzeuge verlassen wir uns auf die große Erfahrung unserer Mitarbeiter und versuchen durch den Iterationsprozess, sie so einzurichten

  • Optimale endgültige Werkzeugform
  • Optimale Schneidwerkzeuggeometrie
  • Optimale Bearbeitung der Schnittkanten und
  • Optimale Auswahl der Werkzeugbeschichtung

Qualitätskontrolle / Endkontrolle

Während des Herstellungsprozesses von Prototypwerkzeugen führen wir eine abschließende Qualitätskontrolle mit vollständig dokumentierten Prozessen und Messprotokollen durch. Auf Kundenwunsch sind wir in der Lage, eine 100%ige Endqualitätskontrolle aller gefertigten Werkzeuge durchzuführen und zu dokumentieren. Zur Qualitätskontrolle setzen wir moderne optische Messgeräte der namhaftesten europäischen Hersteller ein.